RB Salzburg beendet die Saison nicht nur erneut als österreichischer Meister, sondern stellt zum Abschluss auch noch ein paar Vereinsrekorde auf. Am letzten Spieltag schlug Salzburg den SCR Altach zu Hause mit 1:0. Der Sieg bedeutete die Punkte 79, 80 und 81 für den Verein. Dies ist die höchste Punktausbeute der Salzburger in ihrer Geschichte. Beinah hätte es sogar zum österreichischen Rekord gereicht. Allerdings steht dieser bei 82 Punkten und verbleibt damit vorerst bei Austria Wien.
Damit jedoch noch nicht genug. RB Salzburg blieb im letzten Saisonspiel auch noch einmal ohne Gegentreffer. Damit hat die Mannschaft in dieser Saison nur 24 Gegentore bekommen. Auch dies ist ein neuer Vereinsrekord.
Die guten Leistungen von Salzburg lassen sich auch an den Auszeichnungen der Saison sehen. So wurde Konrad Laimer von den Präsidenten, Managern und Trainern der Bundesliga zum Spieler der Saison gewählt. Der 20-Jährige setzte sich bei der Abstimmung gegen seinen Vereinskollegen Valon Berisha sowie Christoph Monschein von Admira Wacker durch. Fraglich ist allerdings, wie lange der Mittelfeldspieler das Trikot Salzburgs noch tragen wird. Unter anderem soll RB Leipzig großes Interesse haben. Der deutsche Vizemeister will seinen Kader für die kommende Saison aufstocken, da der Verein erstmals in der Champions League spielt.
Im Gegensatz zu Laimer dürfte Torhüter Alexander Walke auch weiterhin bei Salzburg im Tor stehen. Auch er wurde für seine Leistungen in der abgelaufenen Saison ausgezeichnet. Bei der Wahl zum besten Torhüter landete er vor Andreas Lukse (Altach) und Markus Kuster (Mattersburg).
Beide Spieler haben es auch wenig überraschend in die Auswahl der Saison geschafft. Erstmals wurde in diesem Jahr in Österreich von Sportjournalisten eine Elf der besten Spieler gewählt. Das Team setzt sich wie folgt zusammen:
Tor: Alexander Walke (Red Bull Salzburg)
Abwehr: Stefan Lainer (Red Bull Salzburg), Paulo Miranda (Red Bull Salzburg), Philipp Netzer (SCR Altach), Charalampos Lykogiannis (SK Sturm Graz)
Mittelfeld: Lucas Venuto (FK Austria Wien), Konrad Laimer (Red Bull Salzburg), Alexander Grünwald (FK Austria Wien), Valon Berisha (Red Bull Salzburg)
Angriff: Olarenwaju Kayode (FK Austria Wien), Deni Alar (SK Sturm Graz)